Joerg Lorenz
2006-06-27 18:23:57 UTC
Hallo NG
Gestern habe ich mich wieder einmal in mein Mailkonto bei Bluewin
eingeloggt, um den Spam-Ordner durchzusehen. Dabei musste ich
feststellen, dass Bluewin neuerdings sämtliche Mailkonten unter dem
Internetzugang anzeigt.
Die Abklärung mit dem heissen Draht ergab, dass dies auf vielfachen
Wunsch von Benutzern mit mehreren Mailkonten eingerichtet wurde, damit
man sich nicht mehr als einmal einloggen muss. Die Diskretion von
Familien oder anderen Wohngemeinschaften bleibt auf der Strecke, da
jeder alle Mailkonten angezeigt bekommt, wenn er sich via Web-Interface
einloggt.
Dies hat mich zu folgendem Mail an ***@bluewin.ch veranlasst:
Sehr geehrte Bluewin-Mitarbeiter
Gestern habe ich mich als zahlender Bluewin-Kunde (ADSL 3500) wieder
einmal via Web-Interface eingeloggt, um meinen Spam-Ordner durchzusehen.
Mich hat fast der Schlag getroffen:
Sämtliche 5 Mailadressen, die über mein Bluewin-Konto laufen, erscheinen
gleichzeitig. Das Dumme daran ist: 3 dieser Konten gehören meinen
Kindern und auch die haben Anrecht auf Privatsphäre und meine Frau
natürlich auch.
Zur Kontrolle habe ich mich bei meiner jüngsten Tochter via Web-Mail
eingeloggt: Sämtliche 5 Konten kann sie auf diesem Weg einsehen, also
auch meine privaten Mails und die meiner Frau. Wie kommen Sie dazu, so
etwas ohne schriftliches Einverstädnis des Kunden zu ändern? Die
Mehrheit der Nutzer mit mehreren Konten und ADSL-Anschluss haben das
wohl so für ihre Mitbewohner eingerichtet.
Sie haben das geändert, nur weil ein paar wenige Nutzer, die mehrere
Mailkonten haben, zu faul sind, sich mehr als einmal einzuloggen? Das
kann ja wohl nicht sein. User die mehrere Konten benutzen, sind auch in
der Lage die Konten auf einen Schlag viel bequemer mit einem POP-Client
abzufragen.
Um die Diskretion wieder herzustellen, musste ich ihre Hotline bemühen,
mehr als insgesamt zwei Stunden investieren, um die Mailadressen
abzutreten und jedem einzelnen Familienmitglied ein eigenes
Bluewin-Konto einrichten.
Und jetzt kommt der absolute Hammer:
Damit ich die Konten weiter sicher administrieren kann, muss ich jetzt
lange Listen mit Benutzerdaten führen.
Jetzt hat jeder wieder seine Privacy, aber mit lausigen 30MB-Mailkonten.
Vorher waren es wenigstens 50MB pro Konto. Das sind pro Konto 40 % weniger.
Sie, ich zahle für diese Dienstleistung und mir fehlt jegliches
Verständnis dafür, dass ich jetzt mit 4 ungenutzten Konten dastehe, die
ich nicht brauche und die je 50MB haben, während meine Familie mit
Gratiskonten hantieren muss, die ich auch noch mühsam administrieren
muss. Erklären Sie mir bitte die Logik hinter diesem Schildbürgerstreich.
Ich möchte Sie übrigens darauf hinweisen, dass Sie mit Bluewin-Mail den
Anschluss an die Konkurrenz verpasst haben: Yahoo, Google, GMX uva
bieten heute gratis bis zu 2 GB (Gigabyte) Mailboxen mit mindestens dem
selben Komfort wie Bluewin. GMX unterstützt sogar das moderne
IMAP4-Protokoll ohne Kostenfolge. Bei Ihren mickrigen Mailboxen macht
das ja ohnehin keinen Sinn...
Ich fordere Sie ganz dringend auf: Stellen Sie mindestens den Zustand
vor der Umstellung wieder her. Im Moment überlege ich mir ernsthaft,
welche Alternativen ich sonst habe (z.B. Cablecom).
Gerne erwarte ich eine rasche und kompetente Antwort.
Mit freundlichem Gruss,
Jörg Lorenz
Auf die Antwort bin ich gespannt. Mich interessiert, wie Ihr die Sache seht.
Gestern habe ich mich wieder einmal in mein Mailkonto bei Bluewin
eingeloggt, um den Spam-Ordner durchzusehen. Dabei musste ich
feststellen, dass Bluewin neuerdings sämtliche Mailkonten unter dem
Internetzugang anzeigt.
Die Abklärung mit dem heissen Draht ergab, dass dies auf vielfachen
Wunsch von Benutzern mit mehreren Mailkonten eingerichtet wurde, damit
man sich nicht mehr als einmal einloggen muss. Die Diskretion von
Familien oder anderen Wohngemeinschaften bleibt auf der Strecke, da
jeder alle Mailkonten angezeigt bekommt, wenn er sich via Web-Interface
einloggt.
Dies hat mich zu folgendem Mail an ***@bluewin.ch veranlasst:
Sehr geehrte Bluewin-Mitarbeiter
Gestern habe ich mich als zahlender Bluewin-Kunde (ADSL 3500) wieder
einmal via Web-Interface eingeloggt, um meinen Spam-Ordner durchzusehen.
Mich hat fast der Schlag getroffen:
Sämtliche 5 Mailadressen, die über mein Bluewin-Konto laufen, erscheinen
gleichzeitig. Das Dumme daran ist: 3 dieser Konten gehören meinen
Kindern und auch die haben Anrecht auf Privatsphäre und meine Frau
natürlich auch.
Zur Kontrolle habe ich mich bei meiner jüngsten Tochter via Web-Mail
eingeloggt: Sämtliche 5 Konten kann sie auf diesem Weg einsehen, also
auch meine privaten Mails und die meiner Frau. Wie kommen Sie dazu, so
etwas ohne schriftliches Einverstädnis des Kunden zu ändern? Die
Mehrheit der Nutzer mit mehreren Konten und ADSL-Anschluss haben das
wohl so für ihre Mitbewohner eingerichtet.
Sie haben das geändert, nur weil ein paar wenige Nutzer, die mehrere
Mailkonten haben, zu faul sind, sich mehr als einmal einzuloggen? Das
kann ja wohl nicht sein. User die mehrere Konten benutzen, sind auch in
der Lage die Konten auf einen Schlag viel bequemer mit einem POP-Client
abzufragen.
Um die Diskretion wieder herzustellen, musste ich ihre Hotline bemühen,
mehr als insgesamt zwei Stunden investieren, um die Mailadressen
abzutreten und jedem einzelnen Familienmitglied ein eigenes
Bluewin-Konto einrichten.
Und jetzt kommt der absolute Hammer:
Damit ich die Konten weiter sicher administrieren kann, muss ich jetzt
lange Listen mit Benutzerdaten führen.
Jetzt hat jeder wieder seine Privacy, aber mit lausigen 30MB-Mailkonten.
Vorher waren es wenigstens 50MB pro Konto. Das sind pro Konto 40 % weniger.
Sie, ich zahle für diese Dienstleistung und mir fehlt jegliches
Verständnis dafür, dass ich jetzt mit 4 ungenutzten Konten dastehe, die
ich nicht brauche und die je 50MB haben, während meine Familie mit
Gratiskonten hantieren muss, die ich auch noch mühsam administrieren
muss. Erklären Sie mir bitte die Logik hinter diesem Schildbürgerstreich.
Ich möchte Sie übrigens darauf hinweisen, dass Sie mit Bluewin-Mail den
Anschluss an die Konkurrenz verpasst haben: Yahoo, Google, GMX uva
bieten heute gratis bis zu 2 GB (Gigabyte) Mailboxen mit mindestens dem
selben Komfort wie Bluewin. GMX unterstützt sogar das moderne
IMAP4-Protokoll ohne Kostenfolge. Bei Ihren mickrigen Mailboxen macht
das ja ohnehin keinen Sinn...
Ich fordere Sie ganz dringend auf: Stellen Sie mindestens den Zustand
vor der Umstellung wieder her. Im Moment überlege ich mir ernsthaft,
welche Alternativen ich sonst habe (z.B. Cablecom).
Gerne erwarte ich eine rasche und kompetente Antwort.
Mit freundlichem Gruss,
Jörg Lorenz
Auf die Antwort bin ich gespannt. Mich interessiert, wie Ihr die Sache seht.
--
SeaMonkey (bzw. Mozilla) ist eine moderne Open-Source Web- und
E-Mail-Suite, die Module für Browser, Mail & Newsgroups, Erstellen von
Webseiten, Chat, und einiges mehr enthält und für fast alle
Computersysteme einsetzbar ist. http://www.seamonkey.at/
SeaMonkey (bzw. Mozilla) ist eine moderne Open-Source Web- und
E-Mail-Suite, die Module für Browser, Mail & Newsgroups, Erstellen von
Webseiten, Chat, und einiges mehr enthält und für fast alle
Computersysteme einsetzbar ist. http://www.seamonkey.at/