Post by Jonas BachAlso, keine Quelle... Wie gesagt, ich behaupte ja nicht einfach und lasse
mich eines besseren belehren... und wie ich sehe, hat 'mein
Bsp.' wohl für
Post by Jonas Bachgrosse Verwirrung / Gegenargumenten gesort. Dies ist auch gut
so, denn es
Post by Jonas Bachsoll ja die Diskussion entstehen. Anstatt nur mit Sprüchen wie: Monopol!
Letzte Meile soll fallen! usw. machte ich mir einige Gedanken,
wie (neben
Post by Jonas Bachsicher 100 Alternativen) man es lösen könnte... nein, falsch... wie ich es
in Erwägung ziehen würde zu lösen.
Es gibt dazu keine Quelle, zumindest kenne ich keine. Vielleicht
hat Ralf noch etwas gefunden.
Halten wir uns an den Facts. Die Leitung kostet CHF 48.00.
Sprüche gab es vorallem von deiner Seite mit dem Schrei nach
Monopol und fallen der letzten Meile.
Post by Jonas BachDa ich halt nunmal an den Wettbewerb glaube, finde ich, die
Konsumentenrente
Post by Jonas Bachwäre auch bei einer liberalisierten letzten Meile höher.
Ja und vorher kamst du mit Begriffen wie natürliches Monopol und
Skalenerträgen.
Der ganz normale Konsument, der sich mal so erkundigen möchte?
Nehm ich dir nicht ab.
Verschiedene Fachleute haben dir hier erklärt, weshalb eine
letzte Meile wahrscheinlich nicht
zu den von dir beschriebenen Effekten führen würde, teilweise
wiedersprichst du dir sogar selber.
Wettbwerb okay, er führt zu einer Konzentration weniger grosser
Teilnehmer siehe Flugverkehr oder
Detailhandel in CH (gibt es noch andere als Migros und Coop mit
bedeutenden Marktanteilen?
Das war vor 10 Jahren noch anders).
Noch günstigere Preise in der Telekommunikation sind käumlich zu
erwarten, aber träumen sei erlaubt.
Das meiste dieser Preisnachlässen kam IMHO sowieso durch die
rasante technologische Entwicklung
(Stichwort DWDM) und weniger durch Marktveränderungen.
Post by Jonas BachDes weiteren finde ich 576.- / A für ein Kabel welches im
Schnitt (Jonas'
Post by Jonas BachSchätzung, wer weiss es genau?) 500m lang ist....
Was findest du CHF 576.- ? Hoch? Du gibst doch selber zu, das du
keine Ahnung hast.
Glaubst du ein anderer Anbieter wird dies jemals günstiger
anbieten? Vergiss dies. Du als zumindest ökonomisch geschulte
Person
sollte sehen, das dieses begrenzte Gut nicht günstiger zu
erhalten ist. Jetzt eigentlich bereits zu billig ist.
Das Kabel ist durchschnittlich 1 bis 1,5 Km bis zur Zentrale. Bei
diesen Abgabepreisen sind die Kosten für den Bau ,
den Betrieb, Störungseingrenzung und Wartung beinhaltet.
Genaue Kostenstruktur kenne ich nicht, da nicht öffentlich.
Aber lass es doch, falls zu teuer. Vielleicht hast du die
Möglichkeit mit der Cablecom eine Lösung zu finden oder über
Internet VPN.
Post by Jonas BachKlar, solange ja das bestehende noch reicht... auch meine
Glas-Faser 'idee'
Post by Jonas Bachist nur entsanden als jemand nach möglichen Innovationen
gefragt hat....
Post by Jonas BachNicht das ich auf alles in der Welt eine letzte Meile via
Glas-Faser will,
Post by Jonas Bachbitte nicht falsch verstehen.
Ach so, wie soll man dich mit deinen anderen Ideen verstehen?
Kann ich dies ernst nehmen oder ist es wieder
nur mal ein "Versuchsballon"?
Post by Jonas BachWer bezahlte die Versorgung mit Kupfer? Vor 50 Jahren war das
sicher ganuso
Post by Jonas BachInnovativ (Kupferkabel) wie in 10 (?) Jahren Fiber, also bitte
keine
Post by Jonas BachAbsolutionen wie _nie_....
Hmm genau, nur damals gab es ein Monopol und eine Unternehmung
mit einem Versorgungsauftrag.
Heute gibt es diesen immer noch, er kann aber mit Kupferleitungen
problemlos erfüllt werden.
Fassen wir den Versorgungsauftrag weiter, besteht wieder das
Problem der Finanzierung.
Auch bei einer Netzgesellschaft (wie Swisscom Fixnet) würde sich
die Diskusion um die Preise und
Unternehmen die glauben diese seien zu hoch bewegen. Das
gescheiterte englische Bahnmodell kann hier
ein Beispiel sein. Falls die Netzgesellschaft staatlich wäre,
würde sich diese sowieso wieder dem Vorwurf
nicht kostenoptimal zu arbeiten aussetzen. Durch die Ansprüche
dritter (Gewerkschaften, Politik, Medien),
könnte sie dies auch gar nicht.
-r-